Grundlagen Netzwerk-Technik (Passive Komponenten) |
Art der Schulung: |
Lehrgang mit Abschlusstest (maximal 15 Teilnehmer)
|
|
|
Dauer: |
3 Tage
|
|
|
Kurzbeschreibung:

|
Die Einführung von Multimedia und der Übergang zu hohen Übertragungsraten bis 10 Gbps stellen an die passive Infrastruktur erheblich höhere Anforderungen als in der Vergangenheit.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie künftige Netze anders und sorgfältiger geplant und installiert werden müssen bzw. wie existierende Netze saniert werden können.
Diese Schulung gliedert sich in drei grundsätzliche Teile:
- Multimedia-gerechte Stromversorgung, d.h. Erdungs- und Schirmungskonzepte bei Frequenzen bis 500 MHz als Voraussetzung für funktionierende Multimedia-Netze.
- Symmetrische Kupferkabel für Netze bis 10 Gbps nach EN 50173-1; Kat 6a/Klasse Ea Übertragungstechnik; Bandbreiten-Anforderungen; Kodierungen; Dämpfungsspezifikationen und Messtechnik (mit Übungen).
- Lichtwellenleiter und optische Übertragungstechnik mit den Schwerpunktthemen POF-Netze (einfach zu installierende Plastikkabel für kleine Netze); Heimverkabelungskonzepte für Triple Play (Daten, Sprache, Fernsehen) und Unterputz-Miniswitches.
|
|
|
|
|
Zielpublikum: |
Der Lehrgang eignet u.A. für folgende Zielgruppen:
1. Als umfassender Grundlagenkurs für Techniker, z.B.:
- Elektro-Installateure mit einem Schwerpunkt in der Netzwerktechnik
- ITK-Fachhändler
- Service-Techniker von Systemhäusern sowie Anwender
- System-und angehende Netzwerk-Administratoren
2. Als Schulung für den technischen Vertrieb von Herstellern, Distributoren und Systemhäusern
3. Als Einführung für (angehende) Führungskräfte in eines der wichtigsten Elemente einer jeden Firmen-Infrastruktur
|
|
|
Kursmaterialien: |
- Foliensatz (für Instruktoren) - Lehrbuch mit allen theoretischen Kursinhalten - Heft mit Beschreibungen der Übungen - Test - Die benötigten Geräte werden zur Verfügung gestellt |
|
|
Sprache: |
Der Kurs kann in Englisch oder Deutsch gegeben werden.
|
|
|
Übersicht Kursinhalte: |
- Übersicht Kursinhalte: - Standards EN 50173-1 und EN 50174 - Multimediagerechte Stromversorgung - Hochfrequente Schirmungstechnik - Das Erdungskonzept und der Erdungsbus - Das Grundgesetz der Systeminstallation - Übertragungsraten, Kodierungen und Bandbreiten - Dämpfungsspezifikationen und weitere Messparameter - Messtechnik - Übertragungstechnik auf Kupferkabeln und Lichtwellenleitern - Netze für 10 Gbps Übertragungsraten - Das neue Kabelmedium POF - Heimnetze für Triple Play - Die Architekturen optischer Netze - Aktive Unterputz-Anschlussdosen mit Switchfunktionen - Marktübersicht |
|
|
Übersicht prakt. Übungen:
|
- Vermessen von Kupferinstallationen nach EN 173-1 - Anschluss von Kat 6a Modulen - Vermessung des Kat 6a Aufbaus - Konfektionierung von POF Kabeln - Aufbau optischer Übertragungsstrecken. - Anschließen unterschiedlicher aktiver POF-Anschlussdosen - Überprüfen der Übertragungswerte mit einfachen Messgeräten |
|
|
Voraussetzungen (Teiln.):
|
- PC Grundwissen
|
|
|
Impressionen: |

|
|
|
|
|
|